Wirtschaftsförderung
Die Pflege bestehender und die Ansiedlung neuer Unternehmen sind die Voraussetzungen für eine stabile Gemeinde- und Stadtentwicklung. Gewerbeflächen intelligent managen, die Bedürfnisse von Dienstleistung und Industrie kennen und Planungen effektiv organisieren, das sind dabei die entscheidenden Faktoren. Unsere Experten wissen wovon sie sprechen.
- Unsere Leistungen
- Konzepte und Programme
- Organisation und Finanzierung
- Flächenbedarfsberechnungen
- Benchmarking
- Evaluierung
Referenzprojekte
-
Braunsbach-Untermünkheim, Projektsteuerung Interkommunales Gewerbegebiet
Die beiden Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall wollen gemeinsam zukunftssichere Arbeitsplätze schaffen und durch die Neuansiedlung von Gewerbe ihre Steuereinnahmen langfristig absichern. Mit einem interkommunalen Gewerbegebiet in unmittelbarer Nähe zur A 6 werden attraktive Flächen vermarktet in einer Größenordnung von rund 20 Hektar. Mit der Projektsteuerung wurde das Büro Reschl-Stadtentwicklung beauftragt. Nun beginnt schon bald die Erschließung und daraufhin die Ansiedelung des Gebiets. Ihren Ursprung hatte das gemeinsame Projekt in dem von Reschl-Stadtentwicklung vorgelegten Gemeindeentwicklungskonzept der Gemeinde Untermünkheim aus dem Jahr 2014.- Auftraggeber
Verwaltungsgemeinschaft Braunsbach-Untermünkheim - Einwohnerzahl
5513 - Bearbeitungszeitraum
aktuell laufend - Projektleitung
B.A. Public Management Philipp König
- Auftraggeber
-
Giengen, Projektsteuerung Industriepark A7
Weltbekannt als Heimat der Steiff-Teddybären hat Giengen in der Region Ostwürttemberg eine lange Handwerks- und Industrietradition. International agierende Unternehmen und eine Vielzahl leistungsstarker mittelständischer Betriebe sind hier ansässig und bieten zukunftssicher Arbeitsplätze. Mit dem Industriepark A 7, direkt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindungsachse, will die Große Kreisstadt ihren Standortvorteil weiter ausbauen. Das rund 40 Hektar große Areal bietet Unternehmen neue Entfaltungsmöglichkeiten und wird vom Büro Reschl-Stadtenwicklung in enger Abstimmung mit der Verwaltung gesteuert. Ein solches Projekt zum Erfolg zu führen, ist eine große Herausforderung: der Regionalplan muss fortgeschrieben, der Flächennutzungsplan angepasst und ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Grundstücksverhandlungen sind zu führen und ökologische Fragen zu beachten. Ab er auch die Nachbarkommunen sowie die Landwirtschaft müssen einbezogen werden und – nicht zuletzt – sind geeignete Investoren für die Grundstücke zu finden. Dieser komplexe Gesamtprozess wird mit einer ehrgeizigen Zeitvorgabe realisiert. Bereits im Herbst 2020 wird ein Unternehmen auf dem Gelände die ersten Gewerbebauten erstellen.- Auftraggeber
Große Kreisstadt Giengen an der Brenz - Einwohnerzahl
19828 - Bearbeitungszeitraum
aktuell laufend - Projektleitung
Dipl. Ing. Architekt Roland Köhler
- Auftraggeber
-
Korntal-Münchingen, Gewerbeflächenpotentialanalyse mit Bedarfsnachweis und Kommunikationsstrategie
Die Stadt Korntal-Münchingen in der Metropolregion Stuttgart will sich zukunftssicher machen und hat das Büro Reschl-Stadtentwicklung damit beauftragt, den Flächenbedarf für Gewerbe für die kommenden Jahrzehnte einzuschätzen und Szenarien zu entwickeln, welche Auswirkungen damit auf Verkehr, Ökologie und Städtebau verbunden sind. In einem mehrstufigen Verfahren wurde zusammen mit dem Gemeinderat und der Verwaltung ein Korridor der weiteren Flächenentwicklung erarbeitet sowie die verschiedenen Gewerbeflächenpotentiale gegeneinander abgewogen und untereinander priorisiert. Was passt zu uns? Mit welchen Belastungen ist zu rechnen? Was bringt uns die Stärkung des Gewerbestandorts? Die Verwaltung hat mit dem Konzept Antworten auf diese Fragen erhalten und eine solide Grundlage gelegt für die Entwicklung der gewerblichen Areale.- Auftraggeber
Stadt Korntal-Münchingen - Einwohnerzahl
19784 - Bearbeitungszeitraum
2018 – 2020 - Projektleitung
B.A. Public Management Philipp König
- Auftraggeber