Stadtplanung

Wir werden älter, wir sind mobiler, wir wechseln häufiger den Wohnort als früher. Der demographische Wandel hat direkte Auswirkungen auf die kommunale Infrastruktur. Gleichzeitig verändern sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in einem rasanten Tempo. Industrie, Handel und Handwerk stehen vor gewaltigen Herausforderungen im digitalen Zeitalter.  Der Wohnungsbau muss vorangebracht werden. Über Innen- und, wo erforderlich, Außenentwicklung sollen qualitätsvolle Quartiere geschaffen werden. Das alles muss bewältigt werden ohne unseren Planeten Erde nachhaltig zu beschädigen. Das geht nur gemeinsam. Verwaltung, politische Gremien und die Bürger sind die wichtigen Akteure dieser Prozesse.

  • Unsere Leistungen
  • integrierte Stadt- und Gemeindeentwicklung
  • Partizipation
  • Bebauungspläne
  • Flächennutzungspläne
  • städtebauliche Pläne und Untersuchungen

Referenzprojekte

  • Dornstetten, Städtebauliches Gesamtkonzept für die Innenstadt

    Die historische Altstadt von Dornstetten im Nordschwarzwald war über Jahrhunderte hinweg zentraler Standort für Handel, Gastronomie- und Handwerksbetriebe.  Kloster und Rathaus prägten das Zentrum. Als Dornstetten 1879 an das Schienennetz angeschlossen wurde, entwickelte sich Wirtschaft und Wohnungsbau auch außerhalb den historischen Stadtmauern. Heute steht die Innenstadt von Dornstetten vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der sich besonders im Einzelhandel zeigt: Leere Schaufensterfronten und eine zunehmende Fluktuation der Einzelhändler sind davon Ausdruck. Über einen ganzheitlichen, integrierten Ansatz unter Einbeziehung des Gemeinderats, der Verwaltung sowie des Handels- und Gewerbevereins wurde eine mittel- bis langfristige Strategie für die zukünftige Entwicklung der Innenstadt erarbeitet. Für den Einzelhandel, die Gastronomie, den Verkehr, die bauliche Entwicklung und den öffentlichen Raum liegt damit zum ersten Mal ein Gesamtkonzept für die Innenstadt vor, das eine verlässliche Planung für die nächsten eineinhalb Jahrzehnte ermöglicht.
    • Auftraggeber
      Stadt Dornstetten
    • Einwohnerzahl
      8050
    • Bearbeitungszeitraum
      2018–2019
    • Projektleitung
      Prof. Dr. Richard Reschl
  • Kirchentellinsfurt, Sanierungsbetreuung

    Die attraktive Wohngemeinde zwischen Reutlingen und Tübingen profitiert nicht nur von ihrer strategisch günstigen Lage. Auch der historische Kern ohne große Durchgangsstraßen und mit historischer Bausubstanz macht sie so lebenswert. Über einen längeren Zeitraum hat das Büro Reschl-Stadtentwicklung die notwendigen Sanierungsmaßnahmen der Gemeinde beratend begleitet.  Dank städtebaulicher Fördermaßnahmen konnte das Rathaus saniert und erweitert werden.  Seit der Neugestaltung des Rathausplatzes und der Dorfstraße ist das Zentrum wieder stärker belebt, als nächstes sollen das Schloss und die Zehntscheuer eine Aufwertung erhalten. Beratung und Unterstützung durch unser Büro ist dabei nicht nur auf öffentliche Träger beschränkt. Auch durch mehrere private Modernisierungen in  der Dorfmitte konnte Wohnraum geschaffen werden.
    • Auftraggeber
      Gemeinde Kirchentellinsfurt
    • Einwohnerzahl
      5611
    • Bearbeitungszeitraum
      aktuell laufend
    • Projektleitung
      M.Sc. Stadt- und Raumplanung Corinna Götz
  • Langenau (Verwaltungsverband), Flächennutzungsplan

    Zum Verwaltungsverband Langenau im Alb-Donau-Kreis gehören über ein Dutzend Gemeinden und die Stadt Langenau mit insgesamt rund 27 000 Einwohnern. Die vorwiegend ländlich geprägte Region hat durch die Nähe zu Ulm und die beiden Autobahnen A7 und A8 aber auch Anschluss an einen dynamischen Wirtschaftsraum. Aus diesem Spannungsverhältnis ergeben sich spezifische Anforderungen aber auch Chancen, die im Flächennutzungsplan zu berücksichtigen sind. Um die Interessen aller beteiligter Kommunen in einem produktiven Prozess zu definieren und gegebenenfalls auszugleichen, ist die kommunalpolitische Kompetenz unseres Büros von hoher Bedeutung.
    • Auftraggeber
      Verwaltungsverband Langenau
    • Einwohnerzahl
      26737
    • Bearbeitungszeitraum
      aktuell laufend
    • Projektleitung
      Dipl. Ing. Architekt Roland Köhler
  • Obersulm Gemeindeentwicklungskonzept 2035

    Die Gemeinde in der Wachstumsregion Heilbronn-Franken hat sich in den vergangenen  Jahren dynamisch entwickelt. In den sechs Ortsteilen leben heute rund 14 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Im Gemeindeentwicklungskonzept 2035 werden Perspektiven formuliert, die für die Gemeinde in den kommenden 15 Jahren wichtig sind. Schon zu Beginn des Planungsprozesses wurde eine repräsentative Bürgerbefragung durchgeführt. Im Dialog mit dem Gemeinderat und der Verwaltung wurden die Ergebnisse der Bürgerbefragung diskutiert und in  die weiteren Planungen eingearbeitet. Mit einer durch unser Büro erarbeiteten Bevölkerungsvorausrechnung konnte der zukünftige Bedarf an kommunaler Infrastruktur – vom Kindergarten bis zur Senioreneinrichtung – abgeschätzt werden und der Investitionsbedarf der Gemeinde abgesteckt werden.
    • Auftraggeber
      Gemeinde Obersulm
    • Einwohnerzahl
      13382
    • Bearbeitungszeitraum
      2018–2019
    • Projektleitung
      Prof. Dr. Richard Reschl